Pitfall!
Harry bei der Dschungelprüfung.
Bereits 1982 zeigte David Crane allen anderen Atari Spieleentwicklern wo der Hammer hängt. Ihr übernehmt die Rolle von Pitfall Harry und versucht im Dschungel 32 Schätze in Form von Goldbarren, Silberbarren, Geldsäcken und Brillantringen zu ergattern. Dabei müsste ihr euch jeder Menge Gefahren stellen. Auf 255 Bildschirmen machen euch unter anderem Skorpione, Schlangen, Krokodile, Treibsand oder rollende Baumstämme das Leben schwer. Dabei dürft ihr euch wahlweise über- oder unterirdisch fortbewegen. Nutzt ihr den Weg unter der Erde überspringt ihr direkt 3 Bildschirme pro Szene. Das spart Zeit, allerdings könntet ihr dabei wertvolle Schätze übersehen oder vor eine Mauer laufen.
Hier war zur damaligen Zeit also Kartenzeichnen angesagt. „Wo muss man welchen Weg nehmen um sich möglichst alle Schätze in der vorgegebenen Zeit zu schnappen?“ Kritzel, kritzel.. Harry hat für sein Unterfangen 3 Leben, ein Kontakt mit Skorpionen, Krokodilen oder Treibsand kosten euch ein Leben während die Berührung anderer Gegenstände wie Baumstämme Punkte abziehen oder Zeit kosten. 114.000 Punkte wären das perfekte Ergebnis, sind aber nur zu erreichen, wenn ihr absolut keinen Fehler macht. Ihr könnt euch übrigens aussuchen ob ihr das Abenteuer links- oder rechtsherum durchlaufen wollt. Der Weg nach links ist dabei der einfachere.
Pitfall! wurde damals für fast alle gängigen Systeme umgesetzt und war nach Donkey Kong das bekannteste Jump ’n‘ Run.
Was für ein Knaller für die damalige Zeit. Hier stimmt einfach alles. Die Grafik ist grandios, die Sound Effects, wie der angedeutete Tarzanschrei an einer Liane, genial und das Gameplay eine Wucht. Nicht ohne Grund hat sich Pitfall! über 4 Millionen mal für das Atari 2600 verkauft und ist somit das zweiterfolgreichste Spiel für die Konsole nach Pac-Man. Es ist einfach DAS Jump ’n‘ Run und wurde nur noch von seinem Nachfolger Pitfall 2 übertroffen. Selbst heute macht es noch Spaß mit Harry durch den Dschungel zu laufen und möglichst viele Punkte einzusammeln. Das 2600er hätte mehr solcher Spiele verdient, dann wäre es vermutlich auch nicht zum Videospielcrash gekommen der durch eine Flut an Schrottgames ausgelöst wurde. Hier noch mein Gameplay Video: